Spielplatzkonzept

Bedarfe, Entwicklung und Zukunft von Spielplätzen und Spielgelegenheiten im Quartier

Die „3L“-Kommunen Lage, Lemgo und Leopoldshöhe nehmen über ihre kommunalen Pflichtaufgaben (Verkehrssicherung, Kontrolle und Wartung) hinaus eine Bedarfsanalyse für die Spielplätze und Spielgelegenheiten (z.B. Schulhöfe) auf ihrer Gemeindefläche vor, um eine Aufwertung des Angebots zu erreichen.
Dabei ermitteln sie altersgruppenspezifische Nutzung und Beschaffenheit der Objekte hinsichtlich Ausstattung und Gestaltung des Geländes.
Der ermittelte Sachstand ist in Verbindung zur demografischen Entwicklung zu bewerten und ein IST-SOLL-Abgleich hinsichtlich Quantität und Qualität ist vorzunehmen.
Bei der Erstellung des Konzepts wird ein Schwerpunkt daraufgelegt, potenzielle Nutzerinnen und Nutzer zu beteiligen, um eine hohe Akzeptanz der Zielgruppen zu erreichen. Angestrebt im Sinne eines ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Betriebs der Spielflächen und –orte werden Vereinbarungen von ehrenamtlichen Pflegepatenschaften, die erfahrungsgemäß für eine hohe Identifikation von Einwohnerinnen und Einwohnern mit der kommunalen Infrastruktur und eine gewisse soziale Kontrolle und Fürsorge gewährleisten.
Ziel ist ein auskömmliches Angebot an Spielplätzen für die beteiligten Kommunen, das die demografische Entwicklung der relevanten Altersgruppen sowie einen vielfältigen Profil-Mix berücksichtigt. Dabei sollen verschiedene Nutzergruppen angesprochen und an zentraler Stelle auch jugendkulturelle Trends (z. B. Skateboard, Scooter, BMX, Soccer, Calisthenics…) abgebildet sowie Aspekte der Barrierefreiheit (Inklusion) implementiert werden.

Das Projekt soll unter Beteiligung von Bürger*innen, Nachbarschaftsgruppen sowie Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Außerdem soll das Konzept die Frage umfassen, welche ehrenamtlichen Strukturen zur späteren Nutzung, Weiterentwicklung und Pflege (z.B. Pflegepatenschaften) geschaffen werden können.

Studie „Jugendkultur/Junge Kultur“

Kulturelle Teilhabe junger Menschen fördern

Für eine positive Stadtentwicklung ist die Identifikation jugendlicher Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Lebensort bzw. ihrer Lebensregion von großer Bedeutung. Eine entscheidende Rolle spielt dabei ein kulturelles Angebot, das den Bedürfnissen der jungen Generation entspricht.

 

Da das Verständnis des Kulturbegriffs in verschiedenen Generationen sehr unterschiedlich ausfallen kann, haben die Alte Hansestadt Lemgo, die Stadt Lage und die Gemeinde Leopoldshöhe sich zum Ziel gesetzt, die Bedarfe von Jugendlichen im Alter von 10 bis 26 Jahren zu ermitteln. Dieses Wissen soll eine inhaltliche Grundlage darstellen, um das Einbringen und Umsetzen ihrer Interessen hinsichtlich kultureller Angebote zu erleichtern.

 

Für die beteiligten Kommunen sind verschiedene Altersgruppen von besonderem Interesse. Denn aus den Erfahrungen in der Praxis ist die Erreichbarkeit der 10- bis 13-Jährigen über kulturelle Angebote sehr gut möglich. Für die darüber hinaus gehenden Altersklassen bestehen hinsichtlich der Erreichbarkeit größere Herausforderungen. Daher soll eine professionell erstellte Studie nutzbare Ergebnisse liefern, die in der Herangehensweise altersgemäß differenziert, dabei vielfältige sozial-empirische wie auch kreative Methoden für eine erfolgreiche Ansprache nutzt und die Freiheit der Jugendlichen, nicht partizipieren zu wollen, einschließt.

Mehrgenerationen-aktivitätsfläche Stauffenbergstraße

Mehrgenerationenaktivitätsfläche im Quartier

Auf einer Grün- und Freifläche im Lagenser Quartier Stauffenbergstraße soll ein generationsübergreifendes Aktivitäts- und Informationsangebot für Alteingesessene und Neubürger*innen sowie Besuchende aller Kulturen geschaffen werden. Die Aktivitätsfläche ist zentral gelegen und eingebettet zwischen Stauffenbergstraße, St.-Johann-Straße und Wehmgärtenstraße. Auf der ca. 1165 mgroße Fläche steht bereits seit 1990 ein Erinnerungsstein an den Tag der Deutschen Einheit, wodurch sie auch „Park der Deutschen Einheit“ genannt wird. Der Stein soll die Anteilnahme der Lagenser an der deutsch-deutschen Wiedervereinigung verdeutlichen.

 

Aus diesem Grunde soll die Gestaltung der Aktivitätsfläche die deutsche Geschichte aktiv erlebbar machen. Meilensteine der deutschen Geschichte wie der Wiederaufbau, Bau der Berliner Mauer und der Mauerfall oder die Geschichte des Trabants sollen durch ein Spielgerät und eine Infotafel dargestellt werden. Jedes Spiel- oder Aktivitätsgerät erhält eine Erklärungstafel, die auch Wissen vermitteln und per QR-Code zu weiteren Informationen dienen soll. So können verschiedene Generationen mit dem Aktivitätsangebot im Park angesprochen werden. Über einen Beteiligungsprozess, der jeweils eine Klasse einer Grundschule und einer weiterführenden Schule beteiligen soll, werden die Informationen für die Erklärungstafeln und die Art der Aktivitätsgeräte gemeinsam entwickelt. So sollen der Informationswert und das Interesse der Schüler*innen geweckt sowie gleichzeitig die Verständlichkeit der Informationen gesichert werden. Des Weiteren ist geplant, im kommenden Schuljahr 2022/2023 durch die Schüler*innen eine Website gestalten zu lassen, die alle Informationen bündelt. Durch gemeinsame Aktivitäten soll für alle Generationen die deutsche Geschichte erlebbar gemacht werden und gleichzeitig zu der Erinnerungskultur in der Region beitragen.

Treffpunkt Piratenschiff Leopoldshöhe Nord

Das Piratenschiff ist ein Ort von großer sozialer Bedeutung für die Menschen aus den nördlichen Leopoldshöher Ortsteilen. Eine erste Version des Schiffes wurde Ende der 70er Jahre errichtet. Damals wurde ehrenamtlich unter Beteiligung von Studierenden einer pädagogischen Hochschule eine erste Version des Spielschiffes konzipiert und erbaut. Über die Jahrzehnte entwickelte sich das Schiff und das Gelände ringsum zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt. Mehrere Generationen von Leopoldshöher Kindern haben den Ort als identifikationsstiftend erfahren.

 

Steigende Anforderungen an die Sicherheit des Spielschiffes erschweren die Bedingungen für den weiteren Erhalt eines in Eigenregie erbauten Schiffes. Daher soll ein professionelles Spielschiff angeschafft werden.

Mit der Neuanschaffung eines geeigneten Spielgerätes soll das Schulhofgelände der Grundschule Nord in seiner Funktion als Treffpunkt aufgewertet und die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Insbesondere werden durch die Neuanschaffung und professionelle Errichtung künftig die Anforderungen an den Fallschutz gewährleistet.

Das Schulhofgelände ist für alle Eltern und Kinder frei zugänglich und stellt einen generationsübergreifend Treffpunkt in der Gemeinde dar.

 

Intersektorales Gesundheitszentrum (IGZ)

Umsetzungskonzept zur Implementierung eines IGZ

Der DRK Landesverband Westfalen-Lippe e.V. möchte in Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Lippe e.V. und in enger Kooperation mit den 3L-Kommunen ein gemeinwohlorientiertes, professionelles Modell zum Betrieb eines Intersektoralen Gesundheitszentrums (IGZ) entwickeln.

 

Das Projekt hat zum Ziel, ein Konzept nebst Umsetzungsplan für die Errichtung eines Intersektoralen Gesundheitszentrums zu erstellen, welches die Gesundheitsversorgung in (zukünftig) tendenziell unterversorgten Gebieten unterstützt. Das Konzept wird die regionalen Besonderheiten der 3L Region berücksichtigen, sowohl hinsichtlich der sozioökonomischen Struktur als auch hinsichtlich der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Eine Übertragbarkeit des Konzepts auf andere, ähnlich strukturierte Regionen, wird berücksichtigt. Das Vorhaben schließt direkt an die Erkenntnisse aus der Studie Gesundheit vor Ort an und wird die Ergebnisse und die dort unterbreiteten Strukturvorschläge berücksichtigen.

 

Die Erstellung des Konzeptes orientiert sich an folgender Zieldefinition: Das IGZ soll mehrere dezentrale Filialstandorte mit multifunktional ausgestatteten Räumlichkeiten vorhalten, die von einer professionellen Management- und Unterstützungsstruktur begleitet werden. Das IGZ soll eine tiefe sozialräumige Verankerung erlangen und mit lokalen und überregionalen Kooperationspartner*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten. Neben der Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Versorgung soll das IGZ die Möglichkeit für Innovationen und Digitalisierung bieten und als Treiber für technische Innovationen im ländlichen Raum, wie z.B. Telemedizin, agieren, um die Region 3L nachhaltig zu stärken. Durch eine ganzheitliche Struktur sollen Mediziner*innen flexible und stabile Rahmenbedingungen geboten werden, die Raum lassen für moderne Beschäftigungsstrukturen und sie von administrativen Aufgaben entlasten.

Umweltbildung auf dem Heimathof in Leopoldshöhe

Umweltschutz erlebbar machen

Die Gemeinde Leopoldshöhe plant im Bereich des Heimathofes zukünftig die Themenschwerpunkte „Umwelt“ und „Umweltbildung“ stärker zu verorten und auszubauen.

 

Das Projekt fördert die Sensibilisierung der Bevölkerung in Bezug auf aktuelle Umweltthemen wie Natur- und Umweltschutz, Klimawandel und einen nachhaltigen Lebensstil. Bei Kindern und Jugendlichen soll das notwendige Bewusstsein geschaffen werden und bei Erwachsenen soll das themenbezogene Wissen gestärkt und erweitert werden. Somit trägt das Projekt dazu bei, umweltbezogene Themen stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und des individuellen und gemeinschaftlichen Handelns zu rücken.

Das Projekt „Umweltbildung auf dem Heimathof“ setzt sich aus mehreren Einzelmaßnamen zusammen die alle darauf abzielen, aktuelle Umwelt- und Naturschutzthemen für unterschiedlichste Nutzergruppen erfahrbar zu machen. Hierbei werden die Freiflächen um den Heimathof eng mit in die konzeptionelle Entwicklung einbezogen. Als Einzelmaßnahmen angedacht sind u.a. die Einrichtung eines Naturlehrpfades, die Durchführung themenspezifischer Rundgänge, die Errichtung eines Bienenlehrstandes, eine Vortragsreihe zu umweltbezogenen Themen sowie die Einrichtung eines „Grünen Klassenzimmers“ für Projektwochen der lokalen Kindertagesstätten und Schulen.

 

Am 12. Januar 2024 wurde der Heimathof mit einem vollen Veranstaltungskalender eröffnet.

Ein Treffpunkt für die Südstadt

Freizeit, Sport und Bewegung in der Südstadt von Lemgo

Der Lemgoer Südstadt fehlt es zurzeit an einem attraktiven gemeinschaftlichen Aufenthaltsort, der sowohl zum Verweilen als auch zum Bewegen einlädt. Als geeignetes Areal zur Gestaltung eines solchen Treffpunktes bietet sich das Außengelände der Südschule in Lemgo an.

 

Durch das Projekt soll das Angebot an Sport-, Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten ausgebaut und für weitere Zielgruppen geöffnet und attraktiv gestaltet werden. So kann das Schulgelände im Wohnquartier zu einem integrativen Treffpunkt für Aktivität und Freizeit werden. Der neue Treffpunkt des Quartiers soll dabei alteingesessene Bürger*innen und Neubürger*innen aller Generationen und Kulturen gleichermaßen ansprechen. Dies soll u.a. durch die langfristige Beteiligung der Quartiersgemeinschaft erreicht werden.

 

In dem Projekt sollen der Eingangsbereich durch ein Ballspielgerät und bunte Sitzgelegenheiten aufgewertet und Turn- und Fitnessgeräte installiert werden, die in den Individual-, Vereins- und Schulsport integriert werden können. Außerdem sollen im südlichen Teil ein Hochbeet, Tische und Sitzmöglichkeiten eingerichtet werden. Neben der Möglichkeit Unterricht im Freien durchzuführen, lädt der Bereich künftig zum Verweilen außerhalb von Unterrichtszeiten ein. Außerdem können hier Feste und gemeinschaftliche Veranstaltungen stattfinden. Darüber hinaus soll das Hochbeet für Projekte wie „Open Gardening“ genutzt werden.

Kindgerechter Schulweg in Leopoldshöhe II

Grundschule Asemissen

In der Gemeinde Leopoldshöhe soll für die Grundschule Asemissen ein weiteres Konzept für kindgerechte Schulwege erarbeitet werden. Vergleichbar zum bereits bewilligten und in Erarbeitung befindlichen Projekt „Kindgerechter Schulweg in Leopoldshöhe“ für die Grundschule Nord sollen die Schulwege im südlichen Bereich der Gemeinde durch spielerische Elemente attraktiviert und die Sicherheit des Schulweges kommuniziert werden. Durch die neu gestalteten Schulwege soll auch die Bewegung der Kinder gefördert werden.

Das Konzept bereitet konkrete Maßnahmen vor. Es soll u.a. geprüft werden, welche Elemente zusätzliche Sicherheit vermitteln können, um den Kindern und Eltern den Umstieg vom Auto auf den Fußweg zu erleichtern. Zusätzlich sind Maßnahmen zu erarbeiten, wie die neu gestalteten Schulwege durch die Schulkinder gemeinschaftlich genutzt werden können, um das Gemeinschaftsgefühl unterschiedlicher sozialer Gruppen zu stärken und die Inklusion sozial benachteiligter Kinder zu fördern.

Die Erfahrungen des kindgerechten Schulweges für die Grundschule Nord werden in diesem Nachfolgeprojekt berücksichtigt. Das Konzept wird ebenfalls unter Beteiligung der Schüler*innen und deren Eltern erarbeitet.

Zukunftskonzept für Freizeitbäder

Konzept für die vier Lagenser Freibäder und das städtische Hallenbad

Die Freibadinitiativen und Vereine sind verlässliche Partner der Stadt Lage in der Betreibung und Unterhaltung der Freibäder. Mit viel Engagement setzen sie viele neue Ideen für “ihr” Bad um. Jedoch stößt das Engagement zunehmend an seine personellen und finanziellen Grenzen.

Unter Beteiligung der unterschiedlichen Nutzergruppen, soll ein Konzept zur Entwicklung und Existenzsicherung der Freibäder und des städtischen Hallenbades erarbeitet werden. Das Konzept soll Antworten auf die Fragen liefern, wie diese spezielle Freizeitinfrastruktur den zukünftigen Bedarfen angepasst werden kann und wie sinkenden Besucherzahlen entgegen gewirkt werden kann. Neben der bedarfs- und zukunftsorientierten Ausgestaltung des Angebotes ist die wirtschaftliche und technische Betrachtung der Bäder von großer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit ihres Betriebs. Dabei spielen insbesondere die Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien eine wesentliche Rolle.

Fragestellungen der Inklusion und Barrierefreiheit werden ebenfalls berücksichtigt. Dazu sollen bereits im Beteiligungsprozess Nutzergruppen mit Behinderungen, Migrationshintergrund etc. mit einbezogen werden.

Stadtwaldhütte Lage

Treffpunkt und Umweltbildungsstätte

Die seit den 1950er Jahren bestehende, einfache Waldhütte wird seit einigen Jahren gerne von Kindergärten und Vereinen aufgesucht und genutzt, weil sie in ihrer rustikalen und ursprünglichen Art die Menschen anspricht. Sie bildet ein Gegenpol zum hektischen, modernen, lauten und hochtechnisierten Alltag. Das Interesse an der Entwicklung des Stadtwaldes, dem natürlichen Umfeld Wald und den darin befindlichen Kreisläufen ist in Lage gestiegen. Daher soll die Hütte und deren Umfeld in einen angemessenen Zustand gebracht werden, um die Nutzungsmöglichkeiten zu verbessern und den Nutzerkreis zu erweitern.

 

Dazu werden das Dach und die Fassade der Hütte saniert. Der bisherige Abstellraum wird zu einem 18 m² großen Aufenthalts- und Schulungsraum ausgebaut und mit einer Küchenzeile ausgestattet. Da weder Strom noch fließendes Wasser vorhanden sind, ist eine regenerative Energiequelle (Solar-Insel Stromversorgungsanlage) genauso notwendig wie die Einrichtung einer Wasseraufbereitungsanlage, die Regenwasser in Trinkwasserqualität umwandelt. Der unmittelbare Außenbereich der Stadtwaldhütte wird geprägt durch eine 8.000 m² große Streuobstwiese mit ca. 150 Obstbäumen. Die optimale Voraussatzung für die Anlage eines „grünen Klassenzimmers“.