Für Projekte
Um die Projektauswahl transparent und nachvollziehbar zu gestalten,wurde eine Bewertungsmatrix entwickelt.
Diese dient als Entscheidungsgrundlage für die LAG, welche über die LEADER-Förderung der einzelnen Projekte beschließt. Die Bewertung erfolgt in mehreren Stufen durch das Regionalmanagement und den Vorstand der LAG. In der ersten Stufe werden Mindestkriterien abgefragt. Diese müssen von allen Projekten ausnahmslos erfüllt werden. So müssen die Projekte den Zielen der Handlungsfelder der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) dienen und zur Umsetzung dieser beitragen. Die Umsetzung des Projektes muss in der LEADER-Region 3L-in-Lippe erfolgen. Außerdem sollte ein Projekt möglichst diskriminierungs- und barrierefrei sein, langfristig tragfähig sowie in einem klar beschriebenen und realistischen Zeitrahmen durchführbar sein.
Werden alle Mindestkriterien erfüllt, wird das Projekt in einer zweiten Stufe auf allgemeine Qualitätskriterien hin geprüft. Das Projekt soll zur Verbesserung der Lebensverhältnisse des ländlichen Raumes und der regionalen Identifizierung beitragen. Auch sollte es möglichst innovativ und nachhaltig sein und von der Gemeinschaft getragen werden. Besondere Bedeutung kommt der regionalen und integrativen Wirkung zu. Wirkt sich ein Projekt positiv auf die gesamte Region aus, bekommt es Bonuspunkte.
Nun folgt eine dritte Stufe. Hier werden handlungsfeldspezifische Qualitätskriterien abgefragt, wobei nicht der Anspruch besteht, dass ein Projekt alle diese Kriterien erfüllen muss. Je nach Art und Ausrichtung des Projektes kann es einen unterschiedlich starken Beitrag zur Umsetzung der Handlungsfeldziele leisten.
Das kann die Steigerung der Attraktivität der Ortskerne, die Verbesserung der Grundversorgung oder von Mobilitätsangeboten, die Verbesserung von Bildungs- und Freizeitangeboten für unterschiedliche Generationen oder die Verbesserung der medizinischen Versorgung sein, aber auch die Unterstützung von Ehrenamt und Strukturen zur Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme im Ort und in der Gemeinschaft. Auch die lokale Wertschöpfung, die Sicherung von Arbeitsplätzen sowie Geschichte und Kultur können wichtige Aspekte eines Projektes sein.