Logo Logo Logo Logo
  • Home
  • Die Idee
    • Was ist LEADER?
    • LEADER – Der Film
  • Die Region
    • LEADER-Region 3L in Lippe
    • Die Fortschreibung der Entwicklungsstrategie
    • Handlungsfelder
  • Die Akteure
    • Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Regionalmanagement (REM)
  • Projekte
    • LEADER-Projekte
    • Regionalbudget-Projekte
  • Förderung
    • Die LEADER-Methode
    • Von der Idee zum Antrag
    • LEADER-Projekt Auswahlkriterien
    • LEADER-Fördermodalitäten
    • Das Regionalbudget
    • Fristen & Termine
  • Service
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Downloads
    • Flyer
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Home
  • Die Idee
    • Was ist LEADER?
    • LEADER – Der Film
  • Die Region
    • LEADER-Region 3L in Lippe
    • Die Fortschreibung der Entwicklungsstrategie
    • Handlungsfelder
  • Die Akteure
    • Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Regionalmanagement (REM)
  • Projekte
    • LEADER-Projekte
    • Regionalbudget-Projekte
  • Förderung
    • Die LEADER-Methode
    • Von der Idee zum Antrag
    • LEADER-Projekt Auswahlkriterien
    • LEADER-Fördermodalitäten
    • Das Regionalbudget
    • Fristen & Termine
  • Service
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Downloads
    • Flyer
    • Newsletter
  • Kontakt
LEADER 3L in Lippe / Errichtung eines „Tiny Forest“ im Weilerdorf Greste

Errichtung eines „Tiny Forest“ im Weilerdorf Greste

Real-Labor und Ort der Begegnung

Im Jahr 2023 wurde der ehemalige Sportplatz im Weilerdorf Greste aufgrund einer Dioxinbelastung aufwendig saniert. Im nördlichen Teilbereich soll im Laufe des Jahres 2024 eine Skateranlage realisiert werden. Der südliche Teil des Geländes ist bislang noch unbeplant. Auf dieser Fläche sollen auf ausdrücklichen Wunsch der Bürgerinnen und Bürger ein sogenannter „Tiny Forest“ und eine multifunktionale Rasenfläche entstehen.

 

Tiny Forests zeichnen sich durch eine kleine Grundfläche und eine sehr dichte Bepflanzung aus. Der hohe Konkurrenzdruck beschleunigt die Entwicklung einer natürlichen Waldgesellschaft auf 25 bis 30 Jahre statt der üblichen 200 Jahre, da die Phase der Sträucher, Gräser und Pionierbäume übersprungen wird. Besonders in bebauten Bereichen eignen sich Tiny Forests zur Begrünung kleiner, bisher versiegelter Flächen. Dort tragen sie zur Kühlung während Hitzeperioden, zur Wasseraufnahme bei stärkeren Niederschlagsereignissen, zum Lärmschutz und (indirekt) zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit bei. Auch die Biodiversität profitiert durch Tiny Forests, da zusätzliche Lebensräume geschaffen werden. Als ergänzende Maßnahme in diesem Bereich ist das Errichten eines sogenannten Sandariums für erdnistende Wildbienen geplant.

 

Durch die Einbindung von Freiwilligen bei der Anlage und Pflege bieten Tiny Forests auch hervorragende Möglichkeiten zur Umweltbildung. Insbesondere für Kinder und Jugendliche dienen die Miniwälder als Real-Labore, in denen die Waldentwicklung beobachtet werden kann. Im Rahmen von Citizen Science können Menschen das Wachstum der Bäume dokumentieren und Insekten bestimmen, die den Mikrowald bewohnen. Durch die schnell entstehende waldähnliche Struktur wird (insbesondere in den Sommermonaten) ein Bereich mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen. Um den Charakter eines Ortes der Begegnung zu unterstreichen, sollen Sitzbänke aufgestellt werden.

(Bildnachweis: Designed by Freepik,  www.freepik.com)

Projektstandort

Gemeinde Leopoldshöhe (Gemarkung Schuckenbaum)

Status

Das Projekt wurde im Juli 2025 bewilligt.

Projekträgerin

Gemeinde Leopoldshöhe

LEADER Förderung

49.000,00 EURO zzgl. 10 % Puffer für Kostensteigerungen

3l-in-lippe
LEADER-Region 3L-in-Lippe
Geschäftsstelle
Haus Wippermann
Kramerstraße 5
32657 Lemgo
Tel. 05261 213 119
Mobil: 0151 67534475

E-Mail:
Regionalmanagement@3L-in-Lippe.de
©2021 3L-in-Lippe | Impressum | Datenschutzerklaerung