Gegenstand des Projekts ist das Errichten eines digitalen Bildungsparcours im innerstädtischen Bereich Lemgos. Dieser besteht aus mehreren physischen Stationen, an denen über QR-Codes Spiele abgerufen werden können, die sich um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz drehen.
Für die Konzeption der Spiele wird auf Ergebnisse zurückgegriffen, die aus einem (ebenfalls durch LEADER finanzierten) Kleinprojekt gemeinsam mit Bürger*innen entstanden. Nun geht es darum, diese Ideen inhaltlich auszugestalten und anschließend in eine webbasierte Anwendung zu überführen sowie die Stationen zu errichten. Auch dabei ist eine umfassende Bürgerbeteiligung vorgesehen.
Das Projekt informiert somit auf spielerische Weise Bürger*innen in Lemgo sowie darüber hinaus. Das niedrigschwellig erlangte Wissen soll Bürger*innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz sensibilisieren. Es soll in Alltagshandeln überfließen und durch individuelle Verhaltensänderung zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung beitragen.
Der Bildungsparcours ist ein generationenübergreifendes Freizeitangebot, das zu einem lebendigen Lemgo beiträgt. Er soll eine Vorlesefunktion beinhalten, sodass auch Menschen mit Sehbehinderungen an dem Projekt teilhaben können. Menschen mit Hörbehinderungen können den Parcours ebenfalls uneingeschränkt nutzen.
Darüber hinaus erhöht das Projekt den Freizeitwert der Region. Schulen, Ferienfreizeiten oder ähnliche Gruppierungen können das (Umwelt-)Bildungsangebot nutzen, ohne dabei den Freizeitwert zu verlieren. An den Stationen selbst wird der Austausch zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen gefördert.