3L präsentiert sich auf dem „Forum ländlicher Räume“ und dem „Regiotalk-Workshop“

Am 3. September 2025 fand im Innovationszentrum Döhrentrup das „Forum ländlicher Räume – Fördermittel kompakt“  statt, eine wichtige Informationsveranstaltung für alle, die Projekte im ländlichen Raum planen. Das Forum bot den Teilnehmern die Gelegenheit, sich über verschiedene Förderprogramme und Erfolgsbeispiele auszutauschen. Auch die LEADER-Region 3L war vertreten.

Gemeinsamer Vortrag und Infostand zur LEADER-Förderung

 

Über Fördermodalitäten aber auch Herausforderungen im Bereich LEADER informierte ein Vortrag, den Friedrich Falco Knaps gemeinsam mit Vertreterinnen der Regionen Nordlippe und Senne³  hielt. Im zweiten Teil der Veranstaltung präsentierten sich die drei LEADER-Regionen auf einem „Markt der Möglichkeiten“ und die Regionalmanagements standen für Fragen bereit. Es wurden viele konstruktive Gespräche geführt, bei denen sich die Teilnehmer über Förderkriterien informierten und ihre Projektideen erläuterten. Die gut besuchte Veranstaltung zeigte einmal mehr die hohe Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in den ländlichen Räumen.

Karen Baller (LEADER-Region Nordlippe), Kathrin Hunstig-Bockholt und Helena Kottowski (beide LEADER-Region Senne³) und Friedrich Falco Knaps beim „Forum ländlicher Räume“
Karen Baller (LEADER-Region Nordlippe), Kathrin Hunstig-Bockholt und Helena Kottowski (beide LEADER-Region Senne³) und Friedrich Falco Knaps beim „Forum ländlicher Räume“

Aktive Teilnahme am „REGIOtalk-Workshop“

 

Am 4. September 2025 nahm das 3L-Regionalmanagement an dem REGIOtalk-Workshop teil, zu dem die Regionalbewegung NRW und der Kreis Lippe in die Food Factory Lemgo einluden. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „RegionalMarkt OWL: Gemeinsam regionale Wertschöpfung gestalten“.

 

Neben Vorträgen und einer Live-Demo des neu gegründeten RegionalMarkts OWL gab es auch eine Arbeitsphase. In der Arbeitsgruppe „Finanzierung und Förderung – Fördermittel strategisch nutzen“ gab Friedrich Falco Knaps ein Impulsstatement zur LEADER-Förderung als Finanzierungsmodell für die Vermarktung regionaler Produkte. In der anschließenden Diskussion ging es u.a. um Möglichkeiten aber auch im Grenzen der LEADER-Mittel in diesem Feld.