Spielplatzkonzept

Bedarfe, Entwicklung und Zukunft von Spielplätzen und Spielgelegenheiten im Quartier

Die „3L“-Kommunen Lage, Lemgo und Leopoldshöhe nehmen über ihre kommunalen Pflichtaufgaben (Verkehrssicherung, Kontrolle und Wartung) hinaus eine Bedarfsanalyse für die Spielplätze und Spielgelegenheiten (z.B. Schulhöfe) auf ihrer Gemeindefläche vor, um eine Aufwertung des Angebots zu erreichen.
Dabei ermitteln sie altersgruppenspezifische Nutzung und Beschaffenheit der Objekte hinsichtlich Ausstattung und Gestaltung des Geländes.
Der ermittelte Sachstand ist in Verbindung zur demografischen Entwicklung zu bewerten und ein IST-SOLL-Abgleich hinsichtlich Quantität und Qualität ist vorzunehmen.
Bei der Erstellung des Konzepts wird ein Schwerpunkt daraufgelegt, potenzielle Nutzerinnen und Nutzer zu beteiligen, um eine hohe Akzeptanz der Zielgruppen zu erreichen. Angestrebt im Sinne eines ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Betriebs der Spielflächen und –orte werden Vereinbarungen von ehrenamtlichen Pflegepatenschaften, die erfahrungsgemäß für eine hohe Identifikation von Einwohnerinnen und Einwohnern mit der kommunalen Infrastruktur und eine gewisse soziale Kontrolle und Fürsorge gewährleisten.
Ziel ist ein auskömmliches Angebot an Spielplätzen für die beteiligten Kommunen, das die demografische Entwicklung der relevanten Altersgruppen sowie einen vielfältigen Profil-Mix berücksichtigt. Dabei sollen verschiedene Nutzergruppen angesprochen und an zentraler Stelle auch jugendkulturelle Trends (z. B. Skateboard, Scooter, BMX, Soccer, Calisthenics…) abgebildet sowie Aspekte der Barrierefreiheit (Inklusion) implementiert werden.

Das Projekt soll unter Beteiligung von Bürger*innen, Nachbarschaftsgruppen sowie Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Außerdem soll das Konzept die Frage umfassen, welche ehrenamtlichen Strukturen zur späteren Nutzung, Weiterentwicklung und Pflege (z.B. Pflegepatenschaften) geschaffen werden können.

Treffpunkt Piratenschiff Leopoldshöhe Nord

Das Piratenschiff ist ein Ort von großer sozialer Bedeutung für die Menschen aus den nördlichen Leopoldshöher Ortsteilen. Eine erste Version des Schiffes wurde Ende der 70er Jahre errichtet. Damals wurde ehrenamtlich unter Beteiligung von Studierenden einer pädagogischen Hochschule eine erste Version des Spielschiffes konzipiert und erbaut. Über die Jahrzehnte entwickelte sich das Schiff und das Gelände ringsum zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt. Mehrere Generationen von Leopoldshöher Kindern haben den Ort als identifikationsstiftend erfahren.

 

Steigende Anforderungen an die Sicherheit des Spielschiffes erschweren die Bedingungen für den weiteren Erhalt eines in Eigenregie erbauten Schiffes. Daher soll ein professionelles Spielschiff angeschafft werden.

Mit der Neuanschaffung eines geeigneten Spielgerätes soll das Schulhofgelände der Grundschule Nord in seiner Funktion als Treffpunkt aufgewertet und die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Insbesondere werden durch die Neuanschaffung und professionelle Errichtung künftig die Anforderungen an den Fallschutz gewährleistet.

Das Schulhofgelände ist für alle Eltern und Kinder frei zugänglich und stellt einen generationsübergreifend Treffpunkt in der Gemeinde dar.

 

Intersektorales Gesundheitszentrum (IGZ)

Umsetzungskonzept zur Implementierung eines IGZ

Der DRK Landesverband Westfalen-Lippe e.V. möchte in Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Lippe e.V. und in enger Kooperation mit den 3L-Kommunen ein gemeinwohlorientiertes, professionelles Modell zum Betrieb eines Intersektoralen Gesundheitszentrums (IGZ) entwickeln.

Das Projekt hat zum Ziel, ein Konzept nebst Umsetzungsplan für die Errichtung eines Intersektoralen Gesundheitszentrums zu erstellen, welches die Gesundheitsversorgung in (zukünftig) tendenziell unterversorgten Gebieten unterstützt. Das Konzept wird die regionalen Besonderheiten der 3L Region berücksichtigen, sowohl hinsichtlich der sozioökonomischen Struktur als auch hinsichtlich der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Eine Übertragbarkeit des Konzepts auf andere, ähnlich strukturierte Regionen, wird berücksichtigt. Das Vorhaben schließt direkt an die Erkenntnisse aus der Studie Gesundheit vor Ort an und wird die Ergebnisse und die dort unterbreiteten Strukturvorschläge berücksichtigen.

 

Die Erstellung des Konzeptes orientiert sich an folgender Zieldefinition: Das IGZ soll mehrere dezentrale Filialstandorte mit multifunktional ausgestatteten Räumlichkeiten vorhalten, die von einer professionellen Management- und Unterstützungsstruktur begleitet werden. Das IGZ soll eine tiefe sozialräumige Verankerung erlangen und mit lokalen und überregionalen Kooperationspartner*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten. Neben der Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Versorgung soll das IGZ die Möglichkeit für Innovationen und Digitalisierung bieten und als Treiber für technische Innovationen im ländlichen Raum, wie z.B. Telemedizin, agieren, um die Region 3L nachhaltig zu stärken. Durch eine ganzheitliche Struktur sollen Mediziner*innen flexible und stabile Rahmenbedingungen geboten werden, die Raum lassen für moderne Beschäftigungsstrukturen und sie von administrativen Aufgaben entlasten.

Umweltbildung auf dem Heimathof in Leopoldshöhe

Umweltschutz erlebbar machen

Die Gemeinde Leopoldshöhe plant im Bereich des Heimathofes zukünftig die Themenschwerpunkte „Umwelt“ und „Umweltbildung“ stärker zu verorten und auszubauen.

 

Das Projekt fördert die Sensibilisierung der Bevölkerung in Bezug auf aktuelle Umweltthemen wie Natur- und Umweltschutz, Klimawandel und einen nachhaltigen Lebensstil. Bei Kindern und Jugendlichen soll das notwendige Bewusstsein geschaffen werden und bei Erwachsenen soll das themenbezogene Wissen gestärkt und erweitert werden. Somit trägt das Projekt dazu bei, umweltbezogene Themen stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und des individuellen und gemeinschaftlichen Handelns zu rücken.

Das Projekt „Umweltbildung auf dem Heimathof“ setzt sich aus mehreren Einzelmaßnamen zusammen die alle darauf abzielen, aktuelle Umwelt- und Naturschutzthemen für unterschiedlichste Nutzergruppen erfahrbar zu machen. Hierbei werden die Freiflächen um den Heimathof eng mit in die konzeptionelle Entwicklung einbezogen. Als Einzelmaßnahmen angedacht sind u.a. die Einrichtung eines Naturlehrpfades, die Durchführung themenspezifischer Rundgänge, die Errichtung eines Bienenlehrstandes, eine Vortragsreihe zu umweltbezogenen Themen sowie die Einrichtung eines „Grünen Klassenzimmers“ für Projektwochen der lokalen Kindertagesstätten und Schulen.

Ein Treffpunkt für die Südstadt

Freizeit, Sport und Bewegung in der Südstadt von Lemgo

Der Lemgoer Südstadt fehlt es zurzeit an einem attraktiven gemeinschaftlichen Aufenthaltsort, der sowohl zum Verweilen als auch zum Bewegen einlädt. Als geeignetes Areal zur Gestaltung eines solchen Treffpunktes bietet sich das Außengelände der Südschule in Lemgo an.

 

Durch das Projekt soll das Angebot an Sport-, Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten ausgebaut und für weitere Zielgruppen geöffnet und attraktiv gestaltet werden. So kann das Schulgelände im Wohnquartier zu einem integrativen Treffpunkt für Aktivität und Freizeit werden. Der neue Treffpunkt des Quartiers soll dabei alteingesessene Bürger*innen und Neubürger*innen aller Generationen und Kulturen gleichermaßen ansprechen. Dies soll u.a. durch die langfristige Beteiligung der Quartiersgemeinschaft erreicht werden.

 

In dem Projekt sollen der Eingangsbereich durch ein Ballspielgerät und bunte Sitzgelegenheiten aufgewertet und Turn- und Fitnessgeräte installiert werden, die in den Individual-, Vereins- und Schulsport integriert werden können. Außerdem sollen im südlichen Teil ein Hochbeet, Tische und Sitzmöglichkeiten eingerichtet werden. Neben der Möglichkeit Unterricht im Freien durchzuführen, lädt der Bereich künftig zum Verweilen außerhalb von Unterrichtszeiten ein. Außerdem können hier Feste und gemeinschaftliche Veranstaltungen stattfinden. Darüber hinaus soll das Hochbeet für Projekte wie „Open Gardening“ genutzt werden.